Historie
50-jähriges Bestehen der NIS
2019Beratung und Lieferung von Werkzeugen zur thermischen Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Kernkraftwerkes Mühlheim-Kärlich
2019Anlagenplanung zur Optimierung der Konditionierungsanlage im Rahmen des Projekts NEUKON im Zwischenlager Würenlingen (ZWILAG), Schweiz
2019Erstellung der Klima-Datenbank
2018Lieferung fachlicher Unterstützung und Spezialwerkzeugen für das mechanische Zerlegen der Kerneinbauten und thermischen Zerschneiden der Reaktordruckgefäße für beide Blöcke des KKW SONGS (USA, Kalifornien). Komplette Zerlegung erfolgt aufgrund der radiologischen Randbedingungen fernhantiert.
2017Erweiterung unseres Portfolios um Schraubenspanntechnologie auf dem neuesten Stand durch den Bereich Tensioning System
2017Erstellung des Bodeninformationssystems BIS-BoKat
2012Planung und Durchführung der Primärkreisdekontamination im Kernkraftwerks Biblis mit ASDOC-D_MOD
2012Neue Einrichtung NIS-Technikums um Unterwasser-Teststand, Brennkammer, Elektrowerkstatt, mechanische Werkstatt, Strahlenmesseinrichtung, Schulungsräume, Materiallager, Kran mit Anschlagmittel, Winden, Hubzeuge, Pumpen etc.
20112011 Lieferung von Werkzeugen und fachliche Unterstützung für Zerlegung von Kerneinbauten und Reaktordruckbehältern, durch ferngesteuerte Brennschneidtechnologie in Doppelblockanlage des KKW Zion, Illinois, USA
2011NIS übernimmt die Demontage, Zerlegung, Verpackung und Entsorgung bzw. Zwischenlagerung des Reaktordruckbehälters im KKW Stade
2008Entwicklung der BLAde VIbration Monitoring Methode, zur Erfassung, Auswertung und zum Überwachen von Schaufelschwingungen in ND-Turbinen
2005Unterstützung der Außerbetriebnahme des KKW Würgassen durch Lieferung einer Unter-Wasser-Sägeeinrichtung
2004Entwicklung des Reststoffverfolgungsprogramm RVP
2004Erweiterung der NIS durch Standort Essen, Zugewinn weiterer erfolgreicher Projekte u. a. Schwingungsdiagnose
2001Beginn Austausch der Prozessrechneranlagen im Anlagenbetrieb im KKW Gundremmingen
2000Brennelement-, Auskunfts- und Berichtssystems BABS geht an den Start
1999Entwicklung des Personendosimetriesystems PADE KKW Brokdorf beginnt
1999NIS beginnt mit der ersten CASTOR-Beladedokumentation
1997Steuerstabfahrrechner für die Reaktorsteuerung
1997Auftrag zur Entwicklung des Facility-Management-Systems BAGS
1996Inbetriebnahme des Kernsimulators KSIM
1993Start Pilotprojekt TWIST zur Trinkwasserüberwachung und Dokumentation
1993Konzept für NIS-PAR - „Passive Autocatalytic Recombiner“
1989Lieferung der Unter-Wasser-Plasma-Schneidanlage, Zerlegung und Demontage von Moderatortank, Tankeinbauten und Thermischem Schild des Mehrzweckforschungsreaktors Karlsruhe
1989Entwicklung und Lieferung der ersten fest montierten Freimessanlage für schwach radioaktive Reststoffe (mit NIS-Patent)
1988Entwicklung einer Messeinrichtung zur Überprüfung sehr schwach radioaktive Anlagenteile die Freimessanlage
1985Entwicklung Emissionsdatenerfassungssystem EDAS – Vorgänger vom heutigen Umweltoffice/TALAS
1983Forschungsvorhaben zum Schmelzen von radioaktivem Schrott
1983Entwicklung des ersten Stilllegungskostenprogramm (STILLKO) für D und EU
1981Studie zu Weiterverwendungsmöglichkeiten von wiederaufgearbeitetem Uran (WAU)/Plutonium
1980Beginn Brennelement-Einsatzplanung
1978Genehmigungsverfahren, Strahlenschutz, Reststoffmanagement sowie Dokumentation für die vollständige Demontage und Beseitigung des KKW Niederaichbach mit NOELL GmbH
1976/1977Nachweise der Stilllegbarkeit und Erstellung eines Kostenmodells (STILLKO) für Leichtwasserreaktoren
1976/1977Analysen zur Sicherheit und zu Auswirkungen vorangegangener Störfälle bei der Stilllegung
1975Berechnung der Stilllegungskosten von Leistungsreaktoren und Versuchsanlagen
1972/1973Gründung der NIS - Nuklear-Ingenieur-Service GmbH
1969